andreas-hirsch.com
Datenschutz | Impressum | © andreas-hirsch.com
Die Autoren der Geschichte Israels - AT
Geschichtsbücher
Numeri Titel des Buches Wie in den vorherigen Büchern Moses ist auch dieses Buch im hebr. mit dem ersten Wörtern benannt: "bemidbar", >>In der Wüste<<. In der Septuaginta heißt das Buch >>Arithmoi<<, in der Vulgata >>Numeri<<; beide Ausdrücke bedeuten >>Zahlen<< und beziehen sich wohl auf die Volkszählungen in den Kapiteln 1 und 26. Verfasser und Entstehung Wie der gesamte Pentateuch wird auch dieses Buch traditionell Mose zugeschrieben. Er ist auch durchweg die zentrale Gestalt und das Buch selbst bringt wiederholt zum Ausdruck, dass die in ihm enthaltenen Gesetze und Vorschriften auf Mose und Aaron zurückgehen (z.B. 4.Mo.1,1; 3,44; 6,1; 8,1). Ebenso ist unverkennbar, dass die Gesetze und Regeln die Situation der Wüstenwanderung voraussetzt (4.Mo. 9,1; 15,1ff; 15,32ff), ferner dass sich ein großer Teil der beschriebenen Ereignisse in der Wüste abspielte (z.B. 4.Mo. 13,1ff; 20,1; 22,1). Daraus folgt jedoch nicht zwingend, dass das Buch in seiner jetzigen Form vollständig von der Hand Mose stammt. Manche Einzelheiten lassen den Einfluss späterer Schreiberhände erkennen, so z.B. die Beteuerung, >>Der Mann Mose war sehr demütig, mehr als alle Menschen, die auf dem Erdboden waren<< (4.Mo. 12,3). Außerdem wird in dem ganzen Buch Mose in der Er-Form gesprochen, was ebenfalls auf einen Erzähler hinweisen dürfte. Daher ist wohl davon auszugehen, dass der Hauptinhalt auf die mosaische Zeit und auf Mose selbst zurückgeht, dass aber die Endgestalt des Buches von einem Bearbeiter stammt, vgl. Einführung zum 1.Buch Mose. Inhalt Das 4. Buch Mose nimmt den Faden der Erzählung dort auf wo das 2. Buch Mose ihn niederlegte, nämlich am Fuß des Sinai. Es erzählt den Weiterzug Israels zu den Ebenen Moabs an der Grenze Kanaans. Das Buch erzählt von der Rebellion des Volkes gegen Gott und dem darauf folgenden Gericht. Diejenigen, die von der Sklaverei in Ägypten erlöst wurden und mit denen Gott einen Bund am Sinai geschlossen hatte, antworteten darauf nicht mit Dankbarkeit, Glauben und Gehorsam, sondern mit Undankbarkeit, Murren und wiederholter Rebellion. In der Weigerung die Landnahme zu vollziehen, fand diese Haltung ihren besonderen Ausdruck (4.Mo. 14). Dadurch verwirkte die Exodusgeneration ihr Anrecht auf das verheißene Land. Sie wurden dann verdammt, ihr Leben in der Wüste zu verbringen. Nur ihre Kinder würden die Erfüllung der Verheißung genießen, die ursprünglich ihnen gehörte (4.Mo. 14,30-35; vgl. Hebr. 3,7-4,11). Thema und Botschaft Im Zuge der Erzählung von Israels Wüstenwanderung bietet das Buch vieles, was von bleibender geistlicher Bedeutung ist: Der Gott, der mit Abraham einen Bund schloss (1.Mo. 15,18), der sein Volk durch den Auszug aus der Knechtschaft erlöst hatte (2.Mo. 14-15), der das Bundesvolk Israel zu einem >>Königreich von Priestern<< bestimmte (2.Mo. 19,6), der die Opfer als Gnadenmittel eingesetzt hatte, damit sein Volk sich ihm nähern könnte (3.Mo. 1-7), erweist sich nun auch als ein Gott des Zorns. Sein Zorn betrifft seine irrenden Kinder genauso wie die feindlichen Nationen Ägypten und Kanaan. Die Führerpersönlichkeiten des Auszugs aus Ägypten sterben, bevor das Volk ins verheißene Land kommt (Aaron: 4.Mo.20,22-29; Mirjam: 4.Mo.20,1). Selbst Mose, der große Prophet und Diener des Herrn, wird von Gottes Zorn nicht verschont, als er Gott gegenüber ungehorsam ist (4.Mo. 20). Aber Gottes Zorn hebt Gottes Treue nicht auf. Das macht einer der bemerkenswertesten Abschnitte der Bibel klar - der Bericht von Bileam, dem Wahrsager und Zauberer (4.Mo. 22-24). Es gelingt ihm nicht, Israel zu verfluchen. Stattdessen kommt Segen von seinen Lippen, Fluch aber über die Feinde Israels (4.Mo. 23-24). Seine Prophezeiung in 4.Mo. 24,17 gehört zu den großen Worten der messianischen Heilsweissagung. Die Lehre des Buches hat bleibende Bedeutung, nicht nur für Israel, sondern auch für die neutestamentliche Gemeinde (vgl. Röm. 15,4; 1.Kor. 10,6.11). Einerseits zeigt Gott seinen Zorn gegen sein irrendes und ungehorsames Volk, andererseits lässt er seinen Erlösungsplan nicht vereiteln. Das Buch hat drei Hauptteile auf der Grundlage von Israels geographischen Gegebenheiten. Jeder der drei Hauptteile besteht wiederum aus zwei Teilen, wie die folgende Aufgliederung zeigt: 1. Israel am Sinai bei der Vorbereitung zur Abreise ins verheißene Land (4.Mo. 1,1-10,10), gefolgt von der Reise vom Sinai nach Kadesch (4.Mo. 10,11-12,16) 2. Israel in Kadesch, und zwar verspätet wegen seiner Rebellion (4.Mo. 13,1-20,13), gefolgt von der Reise von Kadesch zu den Ebenen Moabs (4.Mo. 20,14-22,1). 3. Israel in den Ebenen Moabs, in Erwartung der Schlacht im Land der Verheißung (4.Mo. 22,2-32,42), gefolgt von Zusätzen, die von verschiedenen Dingen handeln (4.Mo. 33-36). Das Buch lässt sich in 6 Abschnitten einteilen: 1. Kap. 1,1-10,10 Die Vorbereitung der Wanderung vom Sinai bis Kanaan 2. Kap. 10,11-12,16 Die Wanderung von Sinai nach Paran 3. Kap. 13,1-20,13 Der Aufenthalt in der Wüste bei Kadesch 4. Kap. 20,14-22,1 Die Wanderung von Kadesch zu den Ebenen Moabs 5. Kap. 22,2-32,42 Die Ereignisse in den Ebenen Moabs 6. Kap. 33,1-36,13 Verschiedene Nachträge und Zehnten des Zeltes der Begegnung (Stiftshütte)